MOOT COURTS

Bei Moot Courts geht es darum, eine Gerichtsverhandlung zu simulieren. Die Teilnehmer schlüpfen in die Rolle der Anwälte der jeweiligen Partei und versuchen eine Richterbank nicht nur von den juristischen Argumenten, sondern auch von sich selbst zu überzeugen.

Zu Beginn vor allem im angelsächsischen Raum verbreitet, erfreuen sich Moot Courts auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit.

Der ELSA Deutschland Moot Court (EDMC) ist der größte zivilrechtliche Moot Court in Deutschland. Den Finalist:innen winken nicht nur attraktive Preise, sondern sie dürfen auch vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe plädieren. Mehr Informationen zum EDMC findest Du hier.

Der ELSA Deutschland Verwaltungsrechts Moot Court (EDVMC) ist ein verwaltungsrechtlicher Moot Court in Deutschland. Den vier besten Teams ist es möglich am Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig zu plädieren und attraktive Preise zu gewinnen. Weitere Informationen zum EDVMC findest du hier.

Einer der größten Moot Courts der Welt ist die John H. Jackson Moot Court Competition. Dieser englischsprachige und internationale Moot Court zum Welthandelsrecht findet aus fünf Kontinenten statt. Hier findest Du mehr Informationen.

Dir kommen die Menschenrechte im Jurastudium zu kurz? Gemeinsam mit dem Europarat organisiert ELSA die European Human Rights Moot Court Competition (EHRMCC). Die besten Teams erhalten hier die einmalige Gelegenheit, vor dem Europäischen Gerichtshof in Straßburg zu verhandeln! Hier geht’s lang, wenn Du diese einzigartige Chance nicht verpassen möchtest.

Darüber hinaus gibt es auch kleinere von ELSA organisierte Moot Courts. Wir als Fakultätsgruppe, überlegen in Zukunft einen kleinen Märchen-Moot Court, angesiedelt im Strafrecht, bei uns vor Ort anzubieten.
Du hast Interesse? Dann melde Dich bei uns!

ELSA Deutschland Moot Court (EDMC)

Ergreife die Chance, Dein Verhandlungsgeschick vor dem BGH unter Beweis zu stellen!

Der ELSA Deutschland Moot Court (EDMC) ist ein bundesweiter deutschsprachiger Moot Court im Zivil- und Zivilprozessrecht, bei dem sich Studierende in mündlichen Verhandlungen und beim Anfertigen von Schriftsätzen miteinander messen. Er wird jährlich in drei Runden ausgetragen. Das Finale wird vor dem BGH bestritten.

Die nächste Anmeldephase wird voraussichtlich im Wintersemester 2023/2024 sein.

Weitere Infos zum EDMC

Der Wettbewerb

Im klassischen Jurastudium kommt die Praxis häufig zu kurz, sodass die praktische Anwendung des juristischen Wissens vor dem ersten Staatsexamen meist auf der Strecke bleibt.

Daher hat sich ELSA-Deutschland e.V. bereits im Jahr 1994 dieser Aufgabe angenommen und bietet seither Studierenden aus ganz Deutschland, unter anderem mit dem EDMC, die Möglichkeit, die anwaltliche Praxis vor Gericht selbst zu erleben.

Im Fokus steht in der Schriftsatzphase vor allem die korrekte Erfassung des Sachverhalts, aber auch das Verfassen einer Klage/ einer Klageerwiderung.

Die folgende mündliche Verhandlung trainiert hingegen Argumentations- aber auch Präsentationstechniken des Teams.

Die Struktur

Der ELSA Deutschland Moot Court gliedert sich in drei Ebenen, bei welchen jeweils ein neuer Fall verhandelt wird.

Die Lokalentscheide werden von den Lokalgruppen organisiert und finden vor lokalen Gerichten, Kanzleien oder in den jeweiligen Universitäten statt.

Wer als lokaler Gewinner hervorgeht, darf bei dem Nationalentscheid antreten.

Die dritte Ebene bildet das Bundesfinale, bei dem die beiden besten Teams aus dem Nationalentscheid gegeneinander antreten. Die finale Verhandlung findet jährlich im Juni/Juli vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe statt und bietet den Gewinner:innen der Vorrunden die Chance auf eine Verhandlung vor echten BGH-Richter:innen und -Anwält:innen.

Die Besonderheiten des EDMC

Als größter deutschsprachiger Moot Court im Zivilrecht kann sich der ELSA Deutschland Moot Court mittlerweile sehr gut mit anderen großen Moot Courts messen. Allerdings hebt sich der EDMC doch mit einigen Besonderheiten ab.

Beispielsweise ist jedem Team in den Lokalentscheiden eine mündliche Verhandlung garantiert. Eine Teilnahme erfordert, anders als bei anderen Moot Courts, kein Freisemester, sondern ist wunderbar mit dem Studium vereinbar. Auch die finanzielle Hürde kann von jedem ELSA-Mitglied gut gemeistert werden, da ELSA-Deutschland e.V. jedem Unterstützung anbietet.

Das Highlight ist natürlich das große Finale vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe, welchem wir für die langjährige Zusammenarbeit sehr dankbar sind.

ELSA Deutschland Moot Court im Verwaltungsrecht (EDVMC)

Ergreife die Chance, Dein Verhandlungsgeschick vor dem Bundesverwaltungsgericht unter Beweis zu stellen!

Der ELSA Deutschland Moot Court im Verwaltungsrecht (EDVMC) ist ein bundesweiter deutschsprachiger Moot Court Verwaltungsrecht, bei dem sich Studierende in mündlichen Verhandlungen und beim Anfertigen von Schriftsätzen miteinander messen. Die gesamte Dauer der Schriftsatzphase erstreckt sich über circa sechs Wochen und ist somit im Vergleich zu anderen Moot Courts gut mit dem Studium vereinbar.

Weitere Infos zum EDVMC

Der Wettbewerb

Seit 2017 findet der ELSA Deutschland Verwaltungsrechts Moot Court (EDVMC) statt. Als fiktive Prozessbeteiligte haben Studierende in Zweierteams die Möglichkeit, eine simulierte Gerichtsverhandlung im Verwaltungsrecht zu erleben und so einen praktischen Einblick in dieses Berufsfeld zu erlangen.

Die Struktur

Nach der Veröffentlichung des Sachverhalts haben die Teams zunächst 18 Tage (ohne Sonn- und Feiertage) für die Erstellung der Klageschrift Zeit.

Danach wird jedem Team eine Klageschrift eines anderen Teams zugeordnet und die Bearbeitungszeit für die darauf abgestimmte Klageerwiderung beträgt wiederum 18 Tage.

Im Anschluss daran werden die Schriftsätze von unabhängigen Korrektor:innen anhand eines vorgegebenen Bewertungsbogens korrigiert.

Zusammen mit DOMBERT Rechtsanwälte in Potsdam findet ein Pre-Moot statt, um den Teams vor Verkündung der Finalteilnehmer die Chance auf eine mündliche Verhandlung zu garantieren.

Die vier punktbesten Teams erhalten sodann die einmalige Möglichkeit, den Fall vor echten Richter:innen an einem Verwaltungsgericht – aktuell am Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig – zu verhandeln.

Die Besonderheiten des EDMC

Der EDVMC wird von ELSA-Deutschland e.V. organisiert und findet bisher nur auf nationaler Ebene statt. Die gesamte Dauer der Schriftsatzphase erstreckt sich über circa sechs Wochen und ist somit im Vergleich zu anderen Moot Courts gut mit dem Studium vereinbar.
Für die Teilnahme am EDVMC empfiehlt sich ein solides Grundwissen im Verwaltungsrecht, die Teilnahme steht jedem Jurastudierenden offen.